01.12. bis 05.12.2025 // Adventszauber im Loiretal

Dass das Loiretal auch im Winter seinen Reiz hat, möchten wir Ihnen mit dieser vorweihnachtlichen Reise zeigen. Festlich geschmückt und beleuchtet zeigen sich die prächtigen Loireschlösser in der Weihnachtszeit - ein märchenhafter Rahmen, in dem wir uns wunderbar auf die Adventszeit einstimmen können. Und natürlich soll die Geschichte der Schlösser und Ihrer berühmten BesitzerInnen dabei nicht zu kurz kommen!

Unser Quartier beziehen wir in der schönen Stadt Tours, von wo aus wir unsere Ausflüge unternehmen. Wie schön, dass unser Hotel direkt am Fluss und neben der Altstadt liegt! So sind es nach unserer Rückkehr und am freien Tag nur wenige Schritte zu den schönsten Plätzen, den besten Restaurants, den Museen – und natürlich zum Weihnachtsmarkt, der in Tours auf drei Plätzen zum Besuch einlädt.

Reiseverlauf:

  1. Tag, Montag 01.12. Durch die Franche Comté und das Burgund führt uns unsere Fahrt nach Tours, wo wir am späten Nachmittag/frühen Abend unser Hotel beziehen. Beim Spaziergang zum gemeinsamen Abendessen können wir erste Eindrücke der geschichtsträchtigen Stadt sammeln.

  2. Tag: Dienstag 02.12. - Schloss Chenonceau, das wir am Vormittag besuchen, besticht durch seine einzigartige Lage am und über dem Fluss Cher. Geprägt durch zwei der mächtigsten Frauen ihrer Zeit, Diana von Poitiers und Katharina de‘ Medici, gehört Chenonceau zu den schönsten Schlössern an der Loire. Sicher haben sich die berühmten Floristen, die das Schloss mit ihren Blumenkreationen verzaubern, für die Vorweihnachtszeit selbst übertroffen! Nach dem Mittag geht es weiter nach Amboise, wo das prächtige Königsschloss auf einem Felsvorsprung über der Loire trohnt. Besucher aus aller Welt kommen hierher, nicht nur um das erste Renaissanceschloss zu bewundern, das an der Loire gebaut wurde, sondern auch, um das Grab eines der berühmtesten Künstler der Kunstgeschichte zu besuchen: Leonardo da Vinci, der seine letzten Lebensjahre in Amboise verbrachte, ist in der Schloßkapelle bestattet.

  3. Tag: Mittwoch 03.12. - Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang durch Tours mit unserer Stadtführerin. Sie wird uns an die schönsten Plätze führen, die beeindruckende Kathedrale zeigen und vieles zur Geschichte der Stadt erzählen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung, so dass sie nach Herzenlust die Stadt erkunden können. Empfohlen sei der Besuch des Musée des Beaux Arts, das im alten Bischofspalast untergebracht ist. Und bei gutem Wetter kann auch im Winter ein Spaziergang am Ufer der Loire wunderschön sein. Nicht zu vergessen natürlich der Weihnachtsmarkt! Vielleicht wollen Sie eine Runde mit dem Riesenrad drehen, das auf dem Platz direkt beim Hotel steht? Von hier hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf den Fluss und die Stadt!

  4. Tag: Donnerstag 04.12. - Unser erstes Ziel heute ist das auf einer Insel im Fluss Indre gelegene Schloss Azay-le-Rideau. Zauberhaft liegt es inmitten eines Landschaftsparks und spiegelt sich im Wasser, fast zu schön, um wahr zu sein. Nach der Besichtigung lädt nebenan der hübsche kleine Ort zur Mittagspause ein, bevor wir uns auf den Weg machen nach Fontrevaud. Die königliche Abtei gilt als größtes klösterliches Gebäude Europas; die Grablege des englischen Königshauses der Plantagenet in der Klosterkirche gehört zu den bedeutendsten der europäischen Geschichte - außergewöhnlich ist auch das erhaltene romanische Küchengebäude. Zusammen erkunden wir die Klosteranlage bei einer Führung. Auf dem Rückweg nach Tours beschließen wir die schöne Reise mit einer Käse- und Wein-Probe, bevor wir am Abend nach Tours zurückkehren.

  5. Tag: Freitag 05.12. – Heute geht es zurück nach Freiburg. Schade, denn es gäbe noch so viel zu entdecken im Tal der Loire! Ein wenig entschädigt uns vielleicht der Zwischenstopp in einer schönen Stadt, den wir um die Mittagszeit einlegen – lassen Sie sich überraschen! Gegen 20.30 werden wir zurück in Freiburg sein.

Unser Hotel:

4*-Hotel Hilton Garden Inn Tours Centre

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Übernachtung und Frühstück (inklusive Kurtaxe) in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse.
Abendessen am ersten Tag.
Stadtführung in Tours.
Eintritte in die besuchten Schlösser.
Eintritt und Führung in Fontevraud.
Eine Wein- und Käseprobe.

09.12. bis 10.12.2025 // Kunstfahrt nach Wiesbaden und Bonn

Wir fahren zur Kunst, am Dienstag nach Wiesbaden ins Museum Reinhard Ernst zur Sonderausstellung "Helen Frankenthaler. Move and Minds" und am Mittwoch zum Kunstmuseum in Bonn mit der Retrospektive über Gregory Crewdson (beide Museumseintritte im Reisepreis enthalten). Darüber hinaus bleibt Zeit für Wiesbadens Innenstadt und für die Museumsmeile in Bonn mit weiteren Museen.

Zu den Ausstellungen (laut Museumsankündigung):

Im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden:
Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiss. Sonderausstellung (26.10.2025 - 22.2.2026)
"Das Jahr 2025 steht im Museum Reinhard Ernst ganz im Zeichen von Helen Frankenthaler. Für die Ausstellung Frankenthaler moves sind drei zeitgenössische Künstler:innen eingeladen, den Dialog mit der Malerin aufzunehmen. Bisher nicht gezeigte Frankenthaler-Werke aus der Sammlung Reinhard Ernst treten in eine lebendige Auseinandersetzung mit den drei Positionen. In sämtlichen Räumen bleibt sie als zentraler Bezugspunkt sichtbar – sei es durch formale Übereinstimmungen, thematische Anknüpfungen oder direkte Gegenüberstellungen. In einem Ausstellungsbereich begegnen sich schließlich alle vier in einem gemeinsamen Spannungsfeld." (Zitat von der Homepage).
"Jenny Brosinski (*1984, Berlin) reagiert in groß-formatigen Leinwänden mit radikaler Reduktion auf die Bildtradition des Abstrakten Expressionismus. Wie Frankenthaler arbeitet sie auf ungrundiertem Gewebe. Ihre spontane, rohe Malweise entfaltet eine Leichtigkeit und Offenheit, die das expressive Moment neu definiert.

Ina Gerken (*1987, Düsseldorf) verbindet in ihren Arbeiten fein abgestimmte Farbschichtungen, die an landschaftliche Stimmungen erinnern. Während ihres Aufenthaltsprogramms im Frankenthaler-Haus an der Skowhegan School of Painting & Sculpture in Maine (USA) setzte sie sich intensiv mit Frankenthalers malerischen Prozess auseinander – diese Nähe ist in Gerkens sensibler Farb- und Bildauffassung spürbar.

Adrian Schiss (*1959, Le Locle/Zürich) zeigt irisierende, farbintensive Bodenplatten, deren entpersönlichte Oberflächen die Grenzen des klassischen Tafelbilds hinterfragen. Seine Arbeitsweise, die auf Handschrift verzichtet, knüpft an Frankenthalers offene Malprozesse an und erweitert sie in den Raum. - Die Ausstellung zeigt eindrücklich, wie Frankenthalers Pionierarbeit auch heute noch nachwirkt – als Inspiration, Kontrast oder konzeptioneller Ausgangspunkt aktueller künstlerischer Auseinandersetzungen." (Zitate von der Homepage).Gregory Crewdson. Retrospektive (09.10.2025 – 22.02.2026) im

Im Kunstmuseum Bonn:
"Mit Gregory Crewdson präsentiert das Kunstmuseum Bonn einen der international bedeutendsten Vertreter der narrativen Fotografie. Seine aufwendig bis ins Detail arrangierten Aufnahmen bezeichnet er als „Single Frame Movies“. Angelehnt an die Bildsprache des Kinos, scheinen sie die Handlung eines ganzen Films in einem Moment zu verdichten. Das gezeigte Geschehen bleibt jedoch unerklärlich, der Ausgang unbekannt. Auch der monatelange Produktionsprozess ist dem von großen Hollywoodfilmen vergleichbar. Die Fotografien entstehen unter Mitwirkung von teils über hundert Personen für Casting, Kostüm- und Setdesign, Beleuchtung und Technik.

Die umfassende Retrospektive stellt alle wichtigen Fotoserien des Künstlers von den 1980er Jahren bis zur jüngsten Gegenwart in Auszügen vor. Über 70 Werke geben Einblick in seine faszinierende Bildwelt, vom künstlerischen Frühwerk über seine ikonischen Serien Twilight und Beneath the Roses bis hin zu vielbeachteten neueren Arbeiten, die um den Niedergang der amerikanischen Gesellschaft abseits der großen Metropolen kreisen. Crewdsons unheimliche Motive sind zeitlos und zugleich von beklemmender Aktualität angesichts wirtschaftlicher und sozialer Krisen – nicht nur in den USA." (Zitat von der Homepage).

  • bonn-altes-rathaus
  • bus-und-kunst

Reiseverlauf:

Am Dienstag 9.12. fahren wir nach Wiesbaden zum Museum Reinhard Ernst.

Sonderausstellung dort: Ausstellung "Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess.".

Zudem haben wir vor Ort noch etwas Zeit, die Innenstadt auf eigenen Wegen kennenzulernen. Sie ist geprägt von der Zeit des Klassizismus Mitte des 19. Jahrhunderts und der sich anschließenden Zeit des Historismus.

Anschließend fahren wir weiter noch Bonn, das wir frühabends erreichen. Nach dem Hotelbezug können wir die unmittelbar angrenzende Innenstadt besuchen und dort nach eigenem Gusto bummeln und zu Abend essen.

Am Mittwoch 10.12. fahren wir vormittags mit unserem Bus zur Museumsmeile in Bonn. Dort besuchen wir des Kunstmuseums Bonn mit der Retrospektive über Gregory Crewdson. Die Ausstellung wurde von der Albertina, Wien, in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn organisiert.

Am Nachmittag um 14.00 Uhr treten wir ab der Museumsmeile die Heimreise an und erreichen den Raum Freiburg gegen 20.00 Uhr.

Unser Hotel:

Das am Rhein bei der Kennedybrücke gelegene Dorint-Hotel. www.hotel-bonn.dorint.com

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Museumseintritte im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden und im Kunstmuseum Bonn.
Einführung in die Ausstellungen durch Christine Moskopf.

12.12.2025 // Die Schneekönigin - Ballett im Festspielhaus Baden Baden

Das Mädchen Gerda verliert beim Spielen ihren Freund Kai, weil sein Herz erkaltet und er von der Schneekönigin entführt wird. Viele Abenteuer / Herausforderungen später finden sich Kai und Gerda wieder – weil Gerda ihren Weg geht, Kai zu suchen und sein Herzen wieder zu erwärmen.
Das Märchen von Hans Christian Andersen wird vom Ballett der Staatsoper Kiew inszeniert in einer eigens für dieses Ballett geschaffenen Fassung von 2015 mit Musik von Edvard Grieg, Jules Massenet, Wolfgang Amadeus Mozart, und Antonio Vivaldi.

  • festspielhaus-baden-baden-schalterhalle
  • festspielhaus-baden-baden

Reiseverlauf:

Bereits mittags begeben wir uns auf den Weg nach Baden-Baden, wo wir nachmittags das Wald-Café am Fuße des Merkur erreichen. Dort genießen wir eine Kaffee-Zeit mit Kaffee / Tee und Kuchen.

Anschließend fahren wir mit dem Bus zum Festspielhaus und haben noch etwas Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt oder durch die Innenstadt. Im Festspielhaus beginnt das Ballett um 20.00 Uhr. Während des Balletts genießen wir in einer Pause im Festspielhaus einen Pausenimbiss.
Nach dem Ende des Konzerts fahren wir zurück nach Freiburg – noch ganz beschwingt durch die Resonanz des Balletts.

Die Konzertkarten werden bei der Anreise im Bus verteilt.
Der Reisepreis für Bus, Kaffee-Zeit und Pausenimbiss beträgt 71,- €.
Die Konzertkarten der dritten Sitzkategorie kosten 99,- € pro Person. Auf der Homepage des Festspielhauses sind diese Sitzplätze in roter Farbe zu sehen. (www.festspielhaus.de)

Leistungen:

Busfahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Kaffee-Zeit im Wald-Café in Baden-Baden.
Pausenimbiss im Festspielhaus.
Sitzplätze in der Kategorie 3.

15.12. bis 19.12.2025 // Advent in Chemnitz und im Erzgebirge

Das Erzgebirge gleicht als Mittelgebirge unserem Schwarzwald: Es ist ebenso ein Mittelgebirge mit einigen Erhebungen über 1000 Metern. Es hat Erzvorkommen in seinem Inneren zu bieten. Und es hat das Holz, das auf ihm stand, weiterverarbeitet. Und doch erzählt es eine ganz andere Geschichte: Denn als Grenzgebirge mit Tschechien zeigt das Gebirge verschiedene Seiten kultureller Ausprägung. Der Erzabbau war über viele Jahrhunderte hinweg (und ist es zu einem kleinen Teil noch Heute) wesensbestimmend in wirtschaftlicher Hinsicht und dadurch bedingter landschaftlicher Formung. Und es hat aus Holz Spielzeug, Einrichtungsgegenstände und Weihnachtsartikel gestaltet, für die das Erzgebirge berühmt wurde. Noch nicht ganz so berühmt ist Chemnitz, dieses Jahr eine der europäischen Kulturhaupstädte. All das wollen wir uns nicht entgehen lassen!

  • erzgebirge-annaberg
  • erzgebirge-oberwiesenthal

Reiseverlauf:

Am Montag 15.12. schauen wir auf dem Hinweg noch in Rothenburg ob der Tauber vorbei – eine schöne adventliche Einstimmung auf unsere Tage im Erzgebirge. Anschließend fahren wir nach Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, wo wir unser Hotel beziehen und am gedeckten Tisch gemeinsam das Abendessen genießen (im Reisepreis enthalten).

Am Dienstag 16.12. lernen wir den Tag über die Stadt Chemnitz in ihrer Vielfalt kennen: Eine Stadtrundfahrt führt uns zu vielen Sehenswürdigkeiten, unter Anderem zum Wasserschloss Klaffenbach. Nachmittags haben wir freie Zeit für eigene Wege durch die adventlich geschmückte Innenstadt.

Am Mittwoch 17.12. fahren wir mit dem Bus zum Bahnhof der Fichtelbergbahn – und steigen um: Auch die Eisenbahn, die die Erschließung des Gebirges (im doppelten Wortsinn) mitbefördert hat, darf uns mal durch die Gegend schaukeln! Mit ihr gelangen wir nach Oberwiesenthal. Dort genießen wir ein Mittagessen im Hotel Jens Weißflog, der Sportlegende aus dem Erzgebirge. Anschließend fahren wir nach Annaberg-Buchholz, wo wir die kleine Innenstadt und die schöne Annenkirche (mit Führung) besuchen.

Am Donnerstag 18.12. unternehmen wir einen geführten Ganztagsausflug, der uns zunächst nach Seiffen führt, der Stadt der Spielzeugmacher, weshalb wir das Spielzeugmuseum besuchen. Nachmittags fahren wir dann hinüber nach Freiberg, das uns durch einen Stadtrundgang vorgestellt wird. Dort haben wir danach noch Zeit für den Besuch des Domes, der Ausstellung Terra Mineralia im Schloss Freudenstein oder einfach für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt. Abends genießen wir wieder ein gemeinsames Abendessen im Hotel (im Reisepreis enthalten).

Am Freitag 19.12. begeben wir uns nach dem Frühstück auf die Heimreise und besuchen unterwegs noch Würzburg, wo wir die Mittagspause verbringen. Nach unserer Weiterreise erreichen wir den Raum Freiburg gegen 19.00 Uhr – und fahren gedanklich immer noch Karussell auf der Weihnachtspyramide…

UNSER HOTEL:
Das zentral gelegenen Hotel c/o 56 in der Salzstraße (www.co56.de)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
4 Hotelübernachtungen mit Frühstück.
2 Abendessen im Hotel und ein Mittagessen in Oberwiesenthal.
1 Halbtagsführung in Chemnitz.
2 Ganztagesführungen im Erzgebirge.
Eintritte und Führungen ins Spielzeugmuseum Seiffen, in die Annenkirche, ins Schloss Klaffenbach.
Fahrt mit der Fichtelbergbahn.

21.12.2025 // Don Giovanni - die Oper im Festspielhaus Baden Baden

Ein heiteres Drama, so nennt es Mozart, der die wohl treffendste Musik für diese Geschichte komponiert hat. Ein Frauenheld, der sich für unwiderstehlich, stets siegesgewiss und zunehmend unsterblich hält, geht (sich selbst am meisten) feiernd durchs Leben – das dann ein jähes Ende findet. Wir selbst sind in unseren Gefühlen hin- und hergerissen. Uns gefällt und missfällt, was da geschieht. Genau in diesem Ausdruck spielt auch die Musik, die alle Emotionen zwischen Freude und Schrecken zum Klingen bringt. In diesem heiteren Drama wollen wir wenn auch nicht mitspielen, wenigstens dabei sein!

  • festspielhaus-baden-baden

Reiseverlauf:

Bereits mittags begeben wir uns auf den Weg nach Baden-Baden, wo wir nachmittags das Wald-Café am Fuße des Merkur erreichen. Dort genießen wir eine Kaffee-Zeit mit Kaffee / Tee und Kuchen.

Anschließend fahren wir mit dem Bus zum Festspielhaus und haben noch etwas Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt oder durch die Innenstadt. Im Festspielhaus beginnt die Oper bereits um 17.00 Uhr. Während der Oper genießen wir in einer Pause im Festspielhaus einen Pausenimbiss.
Nach dem Ende des Konzerts fahren wir zurück nach Freiburg.

Die Konzertkarten werden bei der Anreise im Bus verteilt.
Der Reisepreis für Bus, Kaffee-Zeit und Pausenimbiss beträgt 65,- €.
Die Konzertkarten der dritten Sitzkategorie kosten 125,- € pro Person. Auf der Homepage des Festspielhauses sind diese Sitzplätze in roter Farbe zu sehen. (www.festspielhaus.de)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Kaffee-Zeit im Wald-Café in Baden-Baden.
Pausenimbiss im Festspielhaus.
Sitzplätze in der Kategorie 3.

20.02. bis 22.02.2026 // Schnee-WE in Serfaus-Fiss-Ladis und Imst

Am Freitagmittag gemütlich nach Tirol fahren und ab Samstag zwei Tage im Tiroler Skigebiet von Serfaus-Fiss-Ladis durch den Schnee kurven, langlaufen oder Wandern gehen. Dazwischen in einem 3-Sterne-Hotel Abendessen und wellnessen, schlafen und frühstücken. Den Ski-Pass können Sie bei der Anreise im Bus bezahlen und so im Gruppentarif billiger bekommen. Dabei entscheiden Sie selbst, ob Sie gleich für beide Tage oder nur für einen Tag einen Skipass kaufen möchten.
Darüber hinaus kann der Samstag in Imst und Umgebung verbracht werden, wo es viele Alternativen gibt.

  • serfaus-aufskier
  • serfaus-berge
  • serfaus-bergeimspiegelbild
  • serfaus-bus
  • serfaus-maskottchen
  • serfaus-sessellift

Reiseverlauf:

Am Freitag geht`s erst mittags los: Inklusive einer gemütlichen Kaffeepause erreichen wir unser Hotel in Imst (Inntal) so zeitig, dass wir vor dem Abendessen noch etwas wellnessen können!
Am Samstag fahren wir um 8.15 Uhr ab Hotel ins Skigebiet. Während Sie Ihre Ski richten, holt Bernward Lindinger die Skikarten.
Wenn die Lifte schließen, gibt’s Apres-Ski am Bus bis alle da sind. Um 16.30 Uhr fahren wir zum Hotel Hirschen in Imst.
Am Sonntag fahren wir wiederum um 8.15 Uhr vom Hotel ins Skigebiet. Abends fahren wir um 15.30 Uhr am Skigebiet los und sind dann gegen 22.00 Uhr zurück im Raum Freiburg.

SKI-PASSPREISE 2026:
für 2 Tage / 1 Tag
Erw, Jug, Sen: 123,50 € / 58,50 €
Kind (Jahrgang 2011-19): 75,- € / 37,- €
Kind bis Jahrgang 2020 kostenfrei
Ski-Karten-Pfand: 2,- €
Alle Angaben ohne Gewähr.

UNSER HOTEL: Hotel Hirschen in Imst (www.hirschen-imst.com)

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC.
2 Übernachtungen mit Halbpension in einem 3-Sterne-Hotel, Bad-und Saunanutzung inklusive (inklusive Kurtaxe).
Bei Bezahlung im Bus Besorgung der Skigebietskarte im Gruppentarif.

06.03. bis 08.03.2026 // Ski-Parcour in Österreich

Es wird Zeit für einen Ski-Parcour: Am Freitag am Sonnenkopf, am Samstag ins Ötztal und am Sonntag nach Kühtai (ebenfalls im Ötztal). Über Nacht kommen wir im Gasthof Traube in Karres durch gutes Essen und tiefen Schlaf zu neuen Kräften. Bei der Heimfahrt werten wir dann aus, wo es uns am besten gefallen hat - und wie wir unsere Kräfte gut verteilt haben!!

  • schnee-happy-hour-am-bus

Reiseverlauf:

Am Freitag 21.2. brechen wir so zeitig auf, dass wir mittags das Skigebiet am Sonnenkopf erreichen und unsere ersten Bahnen durch den Schnee ziehen. Gegen 17.00 Uhr brechen wir von dort auf und fahren mit dem Bus nach Karres ins Hotel Gasthof Traube, das wir zum Abendessen erreichen.

Am Samstag 22.2. brechen wir um 8.00 Uhr auf und fahren ins Ötztal: Heute kann es sehr weit hoch gehen! Vom Vortag akklimatisiert schaffen wir auch das. Gegen 17.00 Uhr fahren wir dann zum Hotel zurück.

Am Sonntag 23.2. brechen wir ebenfalls um 8.00 Uhr auf und fahren ins Skigebiet Kühtai, ebenfalls im Ötztal gelegen. Gegen 15.30 Uhr brechen wir dann von dort auf und fahren nach Hause - im Bus hat es dann genug Zeit, diesen Parcour nochmal im Kopf seine Runden drehen zu lassen!

Die Skipässe sind nicht im Reisepreis enthalten. So kann jede/r selbst entscheiden, wo und wieviel Ski gefahren wird. Der Samstag bietet als Alternative zum Skifahren das Wandern mit oder ohne Schneeschuhe im Tal. Oder einfach einen schönen Tag im Hotel - oder beides!

SKIPASSPREISE 2026
Tageskarte im Gruppenpreis pro Erwachsener:
Sonnenkopf: 43,50 € + 5,- € Pfand / Sölden im Ötztal: 80,- € + 3,- € Pfand / Kühtai noch nicht bekannt

UNSER HOTEL: ist das Hotel Gasthof Traube in Karres (www.gasthoftraube-karres.at)

DIE SKIGEBIETE: www.sonnenkopf.com / www.oetztal.com / www.kuethai.info

Änderungen bei der Wahl der Skigebiete aus technischen oder wetterbedingten Gründen vorbehalten!

Leistungen:

Reise in gepflegtem Reisebus mit WC und großem Sitzabstand.
2 Übernachtungen mit Halbpension in einem sehr guten Hotel, Kurtaxe inklusive.
Bei Bezahlung im Bus Besorgung der Skigebietskarten im Gruppentarif.

06.04. bis 10.04.2026 // Kunst, Tulpen und grünes Herz

... sind unser Ziel, denn ein Leben ohne diese Garnierung ist uns zu steril: Wir schauen in Delft im Vermeer-Centrum, sowie im Mauritshuis von Den Haag auf Werke der menschlichen Kunst und in den Weiten der Niederlande, sowie im Keukenhof auf solche der Natur. Ein schönes Hotel auf dem Lande, eine Bootsfahrt im "grünen Herz", ein Besuch von Leiden und einem Mühlenmuseum schaffen den idealen Rahmen für diese Ansichten.

  • delfter-porzellan
  • niederlande-windmole
  • tulpenfelder
  • utrecht-broodjes

Reiseverlauf:

Am Ostermontag 6.4. fahren wir dem Flussverlauf des Rheins nahezu folgend in die Niederlande und er-reichen den Raum Utrecht am frühen Abend. Dort beziehen wir in Zeist unser Hotel und genießen das Abendessen.

Am Dienstag 7.4. fahren wir vormittags nach Delft, wo wir die Innenstadt kennenlernen und das Vermeer-Centrum besuchen, das zwar lediglich Nachdrucke, aber dafür die Geschichte des Malers Jan Vermeer in seiner Heimatstadt nachzeichnet. Nach der Mittagspause fahren wir dann auf den Keukenhof, der uns die Tulpenblüte in aller Vielfalt präsentiert.

Am Mittwoch 8.4. fahren wir nach Leiden und lernen diese Stadt durch einen geführten Stadtrundgang kennen. Nachmittags runden wir den Tag nach der Zeit in der quirligen Stadt mit einer Bootsfahrt im Groene Hart, dem grünen Herz der Niederlande ab.

Am Donnerstag 9.4 schauen wir dann auf originale Malereien: Unter anderem auf Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring! Hierzu besuchen wir das Mauritshuis in Den Haag mit freier Zeit im Museum, sowie in der Innenstadt von Den Haag. Mit einem nachmittäglichen Besuch von Kinderdijk, einer Freilichtausstellung niederländischer Mühlen, lassen wir unsere Zeit in den Niederlanden ausklingen!

Am Freitag 10.4. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an, besuchen unterwegs noch einen schö-nen Ort und erreichen gegen 21.00 Uhr den Raum Freiburg.

HOTEL: Das Hotel "Oud London" in Zeist (nahe Utrecht) www.hoteloudlondon.nl

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
4 Übernachtungen in Halbpension in einem 4-Sterne-Hotel (inklusive Kurtaxe).
Stadtführung in Leiden.
Eintritte in die Museen Mauritshuis und Vermeer-Centrum, in die Royal Delft-Keramikfabrik, sowie in den Keukenhof (Tulpenausstellung) und in ein Mühlenmuseum.

13.04. bis 18.04.2026 // Kunst und Küste - Reise an die Cote d`Azur

Die blaue Küstenlinie fasziniert uns schon immer, bevor 1887 ein Dichter ihr endlich diesen Namen verleiht. Schon die Griechen, heute die Franzosen und die halbe Welt lieben diesen Küstenstreifen – und mit ihnen die Künstler, die des Lichts und der Farben wegen hergereist sind und sich niedergelassen haben. Das tun wir auch - für einige Tage. Kunst und Küste verschmelzen in unserer Wahrnehmung, weil die Kunst uns sehen lernt. Oder mit den Worten von Paul Klee: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“.

  • antibes
  • cotedazur
  • nimm-den-bus
  • nizza-promenade-des-anglais
  • picasso-provence

Reiseverlauf:

Am Montag 13.4. fahren wir auf der Autobahn über die Schweiz und Italien an die Cote d`Azur, die wir spätnachmittags erreichen. Nach dem Hotelbezug gehen wir in einem nahegelegenen Restaurant gemeinsam essen (im Reisepreis enthalten).

Am Dienstag 14.4. lernen wir mittels eines geführten Stadtrundgangs Cannes kennen und haben nachmittags frei für eigene Wege und Erkundungen.

Am Mittwoch 15.4. wird es Zeit für Kunstgenuss: Wir fahren nach Nizza, besuchen vormittags das Musée Matisse und nachmittags das Musée National Marc-Chagall. Anschließend bleibt noch etwas Zeit für die Stadt, bevor wir uns auf die Rückfahrt ins Hotel begeben.

Am Donnerstag 16.4. fahren wir übers Land zur Kapelle von Matisse, besuchen den „Adlerhorst“ Gourdon, eine mitelalterliche Stadt hoch droben und besuchen ein Restaurant in der Gorges du Loup tief unten.

Am Freitag 17.4. besuchen wir Antibes, lernen die hübsche Altstadt kennen und gehen ins Musée Picasso Antibes. Nachmittags sind wir wieder zurück in Cannes.

Am Samstag 18.4. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an und erreichen gegen 21 Uhr den Raum Freiburg.

Unser Hotel:

Untergebracht sind wir im zentral gelegenen Hotel Cannes Riviera am Boulevard d`Alsace.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
5 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
2 Abendessen.
Alle Eintritte und Führungen an den als Gruppe besuchten Orten und Museen.

23.04. bis 26.04.2026 // Lille - Welthauptstadt des Designs 2020

Lille, Kulturzentrum und lebhafte Universitätsstadt, war einst ein wichtiges Handelszentrum von Französisch-Flandern. Auch heute noch sind viele flämische Einflüsse sichtbar. Kennzeichnend für Vieux Lille, die historische Altstadt, sind die steinernen Bürgerhäuser aus dem 17. Jahrhundert, die gepflasterten Fußgängerzonen und die Grand Place im Herzen von Lille.
Ein Spaziergang durch die verschiedenen Viertel ist heute eine Zeitreise: von der glorreichen Vergangenheit, verkörpert durch die Alte Börse, die Oper, das große Theater und die Rue Faidherbe, entworfen im Stil des Pariser Architekten Haussmann, bis in die Zukunft, die sich in dem vom niederländischen Architekten Rem Koolhaas gestalteten Handelsquartier Euralille materialisiert.
Nach dem Titel als Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2004 feierte Lille nun seine Krönung als Welthauptstadt des Designs 2020. Nach Turin, Seoul, Helsinki, Kapstadt, Taipeh und Mexiko-City ist Lille die siebte Stadt, die den prestigeträchtigen Namen Welthauptstadt des Designs erhält, um den sich zeitgleich auch die australische Hauptstadt Sydney beworben hatte.

Reiseverlauf:

Donnerstag 23.4.: Fahrt nach Nancy, Mittagspause: danach Haus von Jean Prouvé (nur zu Fuß erreichbar- liegt unzugänglich im Garten und ist vielleicht schlecht einsehbar– wir versuchen es einfach). Für die Liebhaber von Architektur und Design stellt das Haus von Jean Prouvé eine Ikone des 20. Jahrhunderts dar. Das im Jahre 1954 erbaute sinnbildliche Werk liegt auf den Anhöhen der Stadt. Errichtet auf einer als unzugänglich eingestuften Hangfläche zeigt es die Findigkeit der Konstruktionsprinzipien von Jean Prouvé: einfaches Design, leichte Materialien, schnelle Montage. Darüber hinaus wurde es in nur einem Sommer durch die Familie und mithilfe einiger Freunde aus vorgefertigten Bauteilen errichtet. Der einfache und funktionale Innengrundriss und die Nüchternheit der Raumgestaltungen sind beeindruckend modern.

Weiterfahrt nach Reims: Wir sind in der Champagne und natürlich darf hier eine Champagner-Verkostung nicht
fehlen: Wir besuchen das Haus Perrier in Chalon sur Champagne.
Danach Einchecken im Hotel in Reims; gemeinsames Abendessen im Hotel.

Freitag 24.4.: Fahrt nach Lens, dort Mittagspause im Louvre Lens, Neubau von SANAA,
Weiterfahrt nach Lille , Stadtrundfahrt, (u.a. Art-Deco), Einchecken Hotel, gemeinsames Abendessen

Samstag 25.4.: Vormittags zur freien Verfügung in Lille. Nachmittags: Villa Cavrois: Die Villa wurde 1929-1932 von Robert Mallet-Stevens erbaut und gilt als ein architektonisches Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Sie bricht radikal mit dem vorherrschenden Stil und kann zurecht als „Schloss der Moderne Nordfrankreichs“ bezeichnet werden.
Weiterfahrt nach Kortrijk in Belgien. Besichtigung: Kortrijjk Abby. Das Museum liegt im Beginenhofpark mitten in der Altstadt von Kortrijk. Die Spitzenarchitekten Barozzi Veiga und TAB haben die historische Groeninge-Abtei in ein zeitloses architektonisches Juwel verwandelt. Ein einzigartiger Parkpavillon, eine monumentale Kapelle aus dem 16. Jahrhundert und zwei unterirdische Ausstellungsräume bieten Raum für Kunst, Begegnung und Fantasie.

Sonntag 26.4.: Rückfahrt über Esch sur Alzette, Mittagspause im Campus Belval: Belval ist ein Stadtteil von Luxemburgs zweitgrößter Stadt Esch sur Alzette. Hier hat sich zwischen riesigen Hochöfen in hochmodernen Bauten die Uni angesiedelt. Belval ist wirklich spektakulär. Wer besondere und moderne Architektur mag, für den ist Belval ein absolutes Muss. Anschließend Heimreise nach Freiburg, das wir gegen 20.00 Uhr erreichen.

Diese Reise wird in Zusammenarbeit mit Eva Schlechtendahl, Architektin durchgeführt (www.architekturundreisen.de).

Unsere Hotels:

In Reims: Best Western Hotel de la Paix
In Lille: Best Western Premier-Why Hotel

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
2 Übernachtungen mit Frühstück in zentral gelegenen Hotels der sehr guten Mittelklasse.
Alle orts- und sachkundigen Führungen samt Eintrittsgeldern gemäß dem gemeinsamen Programm.
2 Abendessen im Rahmen der Halbpension.
Reiseleitung.

13.06. bis 22.06.2026 // Schottland

Entdecken wir ein kontrastreiches Land – hinter der unsichtbaren Grenze zwischen Schotten und Briten. Gleichsam wie die grellen kontrastreichen Farben des Schottenmusters lebt das Land in der Spannung von Kontrasten: Zwischen Moderne in Glasgow und Tradition in Edinburgh, zwischen Starkregen und grellem Sonnenschein, zwischen sattem Grün und grauen Straßen, zwischen Mann im Rock und Frau zu Pferde, zwischen Dudelsack und Trommelwirbel, zwischen mildem Golfstrom im Westen und harschem Wind im Osten. Haben Sie noch mehr Kontraste parat? Wir finden sie und genießen Schottland zu Stadt und Land – und erreichen es zu Wasser.

  • glasgow-people
  • schottland-edinburgh-castlehill
  • schottland-edinburgh
  • schottland-glasgow-dudelsack
  • schottland-glasgow-turm
  • schottland-glasgow-vogel
  • schottland-hochzeitskilt

Reiseverlauf:

Am Samstag 13.6. brechen wir früh im deutschen Südwesten auf und fahren hurtig in die Niederlande: Denn wir können es kaum erwarten, spätnachmittags in Rotterdam aufs Schiff zu gehen! Dort erwartet uns nach dem Ablegen ein großzügiges Raumensemble mit Restaurant und abendlichen Salons zur Unterhaltung. Es ist eine „Kreuzfahrt im Miniformat“.

Sonntag 14.6. erreichen wir England, an dessen Küste wir bereits seit Mitternacht entlang schippern, haben noch an Bord großzügig gefrühstückt, bevor wir in Hull an Land gehen. Welcome in Great Britain! Und jetzt immer schön links fahren – und auf den Gehwegen links laufen!! Das alles üben wir auf dem Weg nach Schottland, dessen imaginäre Grenze wir frühnachmittags überqueren. Gegen frühen Abend erreichen wir das Hotel nahe Glasgow und genießen das erste schottische Abendessen.

Am Montag 15.6. haben wir den ganzen Tag Zeit für Glasgow, morgens bei einer Führung und nachmittags zur freien Verfügung für Museumsbesuche (alle kostenfrei!), Stadtbummel und Einkäufe. Abends gehen wir zum Abendessen in ein schottisches Pub. Guten Appetit!

Am Dienstag 16.6. brechen wir nach dem Frühstück mit dem Bus auf und fahren in Richtung Nordwesten durch die bergige und seenüberzogene Landschaft. Vorbei am Loch Lomond und Loch Ness mit einigen schönen Aufenthalten zwischendrin erreichen wir abends unser Hotel in Inverness.

Am Mittwoch 17.6. unternehmen wir eine Ganztagesreise durchs Schottische Hochland: Die Atlantikküste, das Fischerstädtchen Ullapool, der nördlichste Punkt unserer Reise und vieles mehr stehen auf dem Programm.

Am Donnerstag 18.6. besuchen wir ein schottisches Castle! Die Hin- und Rückfahrt führt uns nochmals durch eine wunderschöne Landschaft, die nur durch den Besuch des Cawdor Castle „bekrönt“ werden kann.

Am Freitag 19.6. fahren wir von Inverness gen Edinburgh und nehmen unterwegs das Städtchen Pitlochry, und ganz besonders den Besuch in einer Distillery mit. Ohne schottischen Whisky können wir die Insel nicht verlassen! Anschließend geht es heiter weiter über die berühmte Brücke Firth of Forth zum Hotel in Edinburgh.

Am Samstag 20.6. haben wir den ganzen Tag Zeit für die Innenstadt, auch hier wieder zunächst bei einer Führung und anschließend für eigene Erkundungen, für Kaffee oder Tee, einfach für den Flair dieser Stadt (die uns ein wenig an Paris erinnern wird?). Abends gehen Sie in ein Restaurant nach eigener Wahl, die Stadt macht Appetit darauf.

Am Sonntag 21.6. treten wir die zweitägige Heimreise an und besuchen auf dem Weg zum Schiff die Stadt York, wo wir unsere Zeit in Great Britain noch in Ruhe ausklingen lassen können. Abends auf dem Schiff genießen wir wieder das üppige Abendessen, den wiegenden Schlaf und …

am Montag 22.6. das üppige Frühstück an Bord, bevor wir auf dem Kontinent wieder an Land gehen, den Bus besteigen und uns ähnlich galant nach Hause schaukeln lassen. Unterwegs schauen wir uns noch einen schönen Ort an und erreichen gegen 20 Uhr den Raum Freiburg.

Wichtig: Die Mitnahme Ihres Reisepasses ist unverzichtbar! Wir verlassen für diese Reise unsere EU. Zudem müssen Sie eine Einreise nach England beantragen (eine so genannte ETA-Autorisierung)! Ein Infoblatt hierzu wird Ihnen gerne zugesandt.

Hotels:

In Glasgow das Hotel Radisson Blu in der Argyle Street (www.radissonhotels.com).
In Inverness das Royal Highland Hotel in der Academy Street (www.royalhighlandhotel.co.uk).
In Edinburgh das Hotel voco Edinburgh Haymarker in der Torphichen Street (www.ihg.com).

Fähre:

Die Unterbringung in einer Doppelkabine (mit Doppelstockbetten) bzw. Einzelkabine ist im Reisepreis enthalten. Gerne kann gegen Aufpreis eine Kabine mit Fenster gebucht werden: Doppelkabine (mit nebeneinanderstehenden Betten) für 40,- € pro Person. Einzelkabine für 148,- €. Die Buchung einer Außenkabine ist eine optionale Buchung, denn die Einteilung solcher Kabinen obliegt der Hoheit der Reederei. Wenn auf eine Innenkabine gewechselt werden muss, wird der Zuschlag zurückerstattet.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
7 Übernachtung und Frühstück in Hotels der sehr guten Mittelklasse.
2 x Übernachtung in Innenkabinen und HP auf der Fähre der P&O Ferries.
5 Abendessen in den Hotels und 1 Abendessen in einem Pub.
Stadtführungen in Glasgow und Edinburgh.
Tagesführung im Schottischen Hochland.
Eintritte in eine Distillery und ins Cawdor Castle.

11.07. bis 13.07.2026 // Andre Rieu-Konzert in Maastricht

Wir erleben ein Open-Air-Konzert mit André Rieu im Vrijthof in Maastricht. Es ist jedes Jahr aufs Neue ein besonderes Erlebnis für die Niederländer und die vielen Gäste, wenn André Rieu in seiner Heimatstadt ein Konzert gibt! Wir hören Operettenmelodien, Walzer- und Popmusik und vieles mehr in einer theatralisch inszenierten Darbietung.

Die Ouvertüre für diese musikalische Reise beginnt mit unserem Aufenthalt in Aachen, wo wir ruhige Teile (das Adagio unserer Reise) in einem sehr guten Hotel auskosten und bewegte Teile (das Allegro) bei Stadtrundgängen in Aachen und Maastricht erleben. Die kulinarische Garnierung genießen wir in beiden Städten.

  • andre-rieu-hotel-quellenhof
  • andre-rieu-konzert
  • andre-rieu-plakat
  • maastricht-basilika
  • maastricht-sint-servaas

Reiseverlauf:

Am Samstag 11.7. fahren wir weitenteils auf der A 61, der „Straße der Niederländer“, bis wir abends Aachen erreichen und gemeinsam zum Restaurant laufen, wo wir das Abendessen genießen.

Am Sonntag 12.7. haben wir vormittags die Gelegenheit, die Innenstadt von Aachen durch eine kleine Stadtführung und auf eigenen Wegen zu entdecken, bis wir uns mittags in unseren Reisebus setzen und nach Maastricht fahren. Dort erhalten wir eine Stadtführung und haben anschließend freie Zeit für einen Bummel durch die quirlige Stadt und für ein Abendessen. Anschließend geht es zum mitten in der Stadt gelegenen Vrijthof, wo wir von 21.00 bis 24.00 Uhr das Konzert genießen. Anschließend gehen wir zu unserem nahe geparkten Reisebus zurück und fahren nach Aachen ins Hotel.

Am Montag 13.7. treten wir gegen Mittag unsere Heimreise an und erreichen abends gegen 20.00 Uhr den Raum Freiburg.

UNSER HOTEL

Untergebracht sind wir im 4-Sterne-Parkhotel Aachen Quellenhof, im Kurpark am Rande der Altstadt gelegen.
(www.parkhotel-quellenhof.de)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
2 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der sehr guten Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
1 Abendessen.
Stadtführungen in Aachen und Maastricht.
Konzertkarte in Kategorie 3.

16.07. bis 19.07.2026 // Bregenzer Wald

Der Bregenzer Wald beeindruckt seit Jahren mit seiner modernen Holzarchitektur. Neu steht neben Alt und ergänzt sich wunderbar. Dazu hat Krumbach seine Straßen mit extravaganten Haltestellenhäuschen garniert. Ganz in der Nähe stellt ein Schuhhersteller die klassischen Holzschuhe her, als wäre die Zeit nicht vergangen. Dasselbe denken wir bei der Juppenwerkstatt, die uns die Trachten Österreichs zeigt – aber Trachten sind ja wieder im Trend, oder? Im Nachbarort hat es dann ein Frauenmuseum - da ist die neue Zeit im Denken angebrochen. Aber eigentlich sind die Zeiten hier alle „gleich-zeitig“, denn sie verstehen einander…

Reiseverlauf:

Am Donnerstag 16.7.fahren wir über den Schwarzwald bis zur Birnau, wo wir eine Pause einlegen, um dem Baumeister Peter Thumb unsere Referenz zu erweisen. Denn tags darauf besuchen wir seine Heimat. Auf der weiteren Reise besuchen wir das Hymer-Museum, das uns das mobile Wohnen auf anschauliche und einladende Weise präsentiert. Umso angeregter machen wir uns anschließend mit unserem etwas größeren Wohnmobil auf den Weg, um im Bregenzer Wald unser Hotel zu beziehen. Dort und alle Abende genießen wir das Abendessen

Am Freitag 17.7. besuchen wir vormittags den Werkraum Bregenzer Wald in Andelsbuch, einem Schauraum des hier ansässigen Handwerks. Es ist kein Museum, kein Baumarkt, kein Möbelhaus und auch kein Konferenzzentrum – oder von allem etwas…
Zu Mittag sind wir in Mellau in einem schönen alten Wirtshaus (auf eigene Kosten) und besuchen nachmittags das Barockbaumeistermuseum in Au, wo wir wieder Peter Thumb und natürlich weitere Architekten aus dieser Ecke. Anschließend fahren wir in barocken Schwüngen wieder zurück ins Hotel.

Am Samstag 18.7. fahren wir in die andere Richtung, vorbei an interessanten Haltestellenhäuschen, die nicht wie solche aussehen und besuchen die Juppenwerkstatt in Riefensberg, wo uns Trachten gezeigt werden. Als wäre das noch nicht genug, schauen wir noch bei einem Schuhhersteller vorbei, der noch echte Holzschuhe herstellt, die auch heute noch getragen werden. Trachten und Holzschuhe sind offensichtlich noch nicht aus der Mode gekommen!
Auf dem Rückweg besuchen wir zudem noch das Frauenmuseum in Hittisau, das auch von Männern besucht werden darf.

Am Sonntag 19.7. treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an. Auf dem Heimweg besuchen wir noch das Angelika-Kauffmann-Museum, das sich dem Erbe der Zeitgenössin von Johann Wolfgang von Goethe verpflichtet fühlt. Beide kannten sich und begegneten sich in Rom. Was dieser in Worte goss, wurde von ihr ins Bild gebracht: Sie war Malerin. Im Museum lernen wir ihre Kunst, aber auch die Lebenswelt der Bevölkerung kennen – und genießen eine aktuelle Ausstellung. Anschließend reisen wir zurück nach Vorderösterreich.

UNSER HOTEL:

Hotel Engel in Alberschwende, Dresslen 535 (www.hotelengel.at)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
3 Übernachtungen in Halbpension in einem Hotel der sehr guten Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
Alle Eintritte und Führungen bei den als Gruppe besuchten Orten und Museen.

25.07. bis 30.07.2026 // SÜDTIROL

Eine Gegend mitten in den Alpen, ein Kontrastprogramm aus Dolomiten, Dreitausendern und mediterranem Klima, ein Durchzugsgebiet seit Jahrhunderten, eine wirtschaftliche und fruchtbare Blüte, ein Zweisprachenland und vieles mehr! Südtirol fasziniert uns in seiner Vielfältigkeit. Attraktiv ist es für uns, aber eigentlich auch für seine Bewohner, die zu einer eigenen italienisch-tirolerischen Identität gefunden haben.

  • suedtirol-bozen-laubengasse
  • suedtirol-bozen
  • suedtirol-kalterer-see
  • suedtirol-kastelruth
  • suedtirol-meran
  • suedtirol-schloss-trautmannsdorf
  • suedtirol-sella-pass

Reiseverlauf:

Am Samstag 25. Juli fahren wir in Österreich über den Vorarlberg bei Landeck innaufwärts, bis wir zum Reschenpass abbiegen. Dort oben am Reschensee erreichen wir Südtirol! Dessen schöne und fruchtbare Seite lernen wir bei der anschließenden Talfahrt durch das Etschtal kennen. Vorbei an der Burg Tirol erreichen wir schließlich den breiten Talgrund bei Meran und Bozen und erklimmen später die Westausläufer der Dolomiten, wo wir in Truden unser Hotel erreichen.

Am Sonntag 26. Juli geht es noch einmal auf die Höhe. Wir besuchen Kastelruth und anschließend die Seiseralm, wo wir auch die Zeit haben, nach eigenem Gusto zu wandern oder spazieren zu gehen.

Am Montag 27. Juli besuchen wir die Hauptstadt Bozen, die wir durch eine Führung und auf eigenen Wegen kennenlernen. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, das Ötzi-Museum zu besuchen. Nachmittags besuchen wir für eine Weinprobe ein Weingut am Kalterer See.

Am Dienstag 28. Juli unternehmen wir eine Rundfahrt durch die Dolomiten. Wir fahren über Cavalese zum Lavazéejoch, weiter über Welschhofen zum Karersee mit einem Aufenthalt dort. Sodann geht es vorbei am Rosengarten-Gebirge über den Karerpass ins Fassatal hinunter und nach Canazei wieder hoch hinauf über den Sella-Pass. Wir nehmen heute an Höhenmetern und Ausblicken mit, was der Busdiesel hergibt! Die Eindrücke sind großartig.

Am Mittwoch 29. Juli besuchen wir die Stadt Meran, die wir durch eine Führung und auf eigenen Wegen kennenlernen. Nachmittags besuchen wir die Gärten im Schloss Trautmannsdorf - ein wunderschöner ruhiger Kontrast zu den Stadt- und Berglandschaften der letzten Tage.

Am Donnerstag 30. Juli treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an und besuchen auf dem Heimweg noch eine hübsche am Weg liegende Ortschaft. Gegen 20.00 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

(Änderung der Reihenfolge des Programms vorbehalten - auch aus Gründen des Wetters)

Unser Hotel:

3-Sterne-Hotel Ludwigshof in Truden (www.ludwigshof.it)

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
5 Übernachtungen inklusive Halbpension in einem Hotel der sehr guten Mittelklasse.
Viertägige Reiseleitung.
Geführte Stadtrundgänge und Eintritte bei allen als Gruppe besuchten Orten.
Weinprobe.
Seilbahnfahrt.

07.09. bis 20.09.2026 // Baltikum - eine Reise nach Estland, Lettland und Litauen

Das Baltikum: Litauen, Lettland und Estland. Drei faszinierende Länder, drei Sprachen, drei spannende Kulturen. Drei Hauptstädte: Vilnius, Riga und Tallinn mit weitgehend unversehrt gebliebenen authentischen Stadtbildern. Barock, die Leichtigkeit des Jugendstils und intakte Bauwerke des Mittelalters sind im Baltikum allgegenwärtig. Malerische Altstädte, Kirchen und Burgen aus der Zeit der Ordensritter. Aber auch das Hier und Jetzt – modern, jung, kreativ und vielfältig. Einzigartige Landschaften entlang der Ostseeküste, die ursprüngliche Natur in den Nationalparks, die weißen Strände der Ostsee und natürlich die bewegende Geschichte der baltischen Länder über viele Jahrhunderte bis hin zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union: All das wollen wir auf uns wirken lassen – und der Einfachheit halber in unseren Köpfen mitnehmen.

  • baltikum-burg-trakai
  • baltikum-haeuserfront
  • baltikum-strand

Reiseverlauf:

Montag 7.9.: Fahrt bis Hildesheim mit Besuch eines schönen am Weg gelegenen Ortes. Gegen Abend Hotelbezug und Abendessen.

Dienstag 8.9. und Mittwoch 9.9.: Fahrt nach Kiel mit Stadtbesichtigung. Nachmittags Einschiffen auf der Fähre und Abendessen an Bord. Über Nacht und den folgenden Tag fährt uns die Fähre nach Klaipeda in Litauen. Dort fahren wir frühabends zum Hotel.

Donnerstag 10.9.: Ausflug zur Kurischen Nehrung, einer Insel mit Sanddünen, ausgeprägten Waldgebieten und einem eigenen Charme, der auch Künstler angezogen hat. Wir besuchen das Haus des Schriftstellers Thomas Mann. Zurück auf dem Festland lernen wir die Stadt Klaipeda kennen, wo sich ja unser Hotel befindet.

Freitag 11.9.: Aufbruch vom Hotel und Fahrt nach Kaunas mit Besichtigung. Anschließend Weiterfahrt über Trakai mit seiner Wasserburg bis nach Vilnius, wo wir unser Hotel beziehen.

Samstag 12.9.: Stadtrundfahrt und -rundgang in Vilnius, einer Stadt, die sich uns wie ein Bilderbuch der europäischen Baustile zeigt. Mittags Fahrt nach Siauliai zum Berg der Kreuze, einem Wallfahrtsort Litauens. Anschließend Weiterfahrt nach Riga zum Hotel.

Sonntag 13.9.: Geführter Stadtrundgang in Riga. Heute steht der Bus und wir verbringen den ganzen Tag in der Innenstadt, sowie die folgende Nacht im selben Hotel.

Montag 14.9.: Aufbruch vom Hotel und Fahrt zum Gauja Nationalpark mit geführter Besichtigung und Aufenthalt in der Stadt Pärnu. Weiterfahrt nach Tallinn und Hotelbezug.

Dienstag 15.9.: Geführte Besichtigung der Altstadt von Tallinn und freie Zeit am Nachmittag.

Mittwoch 16.9.: Gegen Mittag Aufbruch von Tallinn und Fahrt zur Fähre, die uns nachmittags nach Helsinki in Finnland bringt. Dort unternehmen wir eine Stadtführung und beziehen anschließend unser Hotel.

Donnerstag 17.9. haben wir vormittags noch etwas Zeit bis wir mittags auf die Fähre gehen, die uns am Abend des Folgetags, also am Freitag 18.9. nach Travemünde bringt, wo wir die Fähre verlassen und unser Hotel in Lübeck beziehen.

Samstag 19.9.: Nach dem gemütlichen Frühstück fahren wir von Lübeck nach Hildesheim, das wir nachmittags erreichen. Nach einem kleinen Stadtrundgang genießen wir abends noch einmal ein schönes Abendessen, bevor wir am

Sonntag 20.9. geradewegs zurück in unsere Heimat fahren, die wir abends erreichen.
(Änderungen im Programm vorbehalten)

Fährfahrten:

Für die Fährfahrten empfiehlt sich die Mitnahme einer kleinen Reisetasche / eines kleinen Rucksacks, da der große Koffer im Bus verbleiben muss.
Bei Buchung eines DZ sind bei allen Fährfahrten Kabinen mit nebeneinanderstehenden Betten bereits im Reisepreis enthalten. Gegen Aufpreis können Doppelkabinen mit Fenstern gebucht werden. Bei Einzelreisenden ist die Einzelkabine bereits im EZZ enthalten. Wer sich eine Doppelkabine teilt, erhält einen Preisnachlass. Zuschläge bzw Ermässigungen siehe oben bei den Reisepreisen.

WICHTIG: Eine Garantie für diese Leistungen kann nicht gegeben werden, da die Anzahl an (Außen- oder Innen-)Kabinen mit nebeneinanderstehenden Betten der Reederei vorbehalten bleibt. Bei Nichterlangen einer Kabine mit nebeneinanderstehenden Betten wird der im Reisepreis enthaltene Zuschlag zurückbezahlt (etwa 40,- € pro Person je Fahrt). Diese Reisenden erhalten dann eine Kabine mit Doppelstockbetten. Ebenso bekommen Reisende, die ein Fenster dazugebucht haben, bei Nichterhalten einer solchen Kabine den zusätzlich bezahlten Zuschlag zurückbezahlt.

Die Hotels:

Es sind durchgehend gut geführte und komfortable Hotels, teilweise auch der sehr guten Mittelkasse gebucht. Da es sich um eine Rundreise handelt, sind wir bis auf zwei Ausnahmen (in Riga und Tallinn) an jedem Abend in einem anderen Hotel, wir leben also die ganze Reisezeit über „aus dem Koffer“. Da es so viele Hotels sind, sind sie hier nicht einzeln aufgelistet. Auf Wunsch können die Hotelnamen bekannt gegeben werden.

Absage der Reise durch den Veranstalter:

Sollten die baltischen Staaten in einen kriegerischen Konflikt mit dem russischen Staat verwickelt werden, wird die Reise rechtzeitig abgesagt und der bis zu diesem Zeitpunkt gezahlte Reisekostenbetrag zu 100 % zurück erstattet.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
11 Übernachtungen in guten bis sehr guten Mittelklasse-Hotels (inklusive Kurtaxe).
Fährpassagen in Kabinen mit nebeneinander stehenden Betten (je nach Verfügbarkeit der Reederei).
Durchgehende Halbpension in den Hotels, sowie Vollpension auf den Fährfahrten.
(Stadt)Führungen in Kiel, Kaunas, Vilnius, Riga, Tallinn, Helsinki, auf der Kurischen Nehrung und im Gauja Nationalpark.
Eintritt in die Wasserburg Trakai.
Reiseleitung.

20.10. bis 22.10.2026 // Metz und Reims - eine deutsch-französische Geschichtsstunde

Zwei Städte in einer Region, in der sich die deutsche und die französische Geschichte hautnah berühren. In Metz besuchen wir das Wohnhaus von Robert Schumann, dem Brückenbauer – und in beiden Städten die Innenstädte und Kathedralen.
Eine Fahrt in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Bildungswerk Waldkirch.

  • metz-kathedrale.jpeg
  • reims-bodenplatte
  • reims-la-fontaine-sube

Reiseverlauf:

Am Dienstag 20.10. fahren wir nach Metz und besichtigen zunächst die Innenstadt bei einem geführten Stadtrundgang inklusive Kathedrale (mit Glasfenstern von Chagall). Nachmittags fahren wir zu einem der Gründerväter des Vereinigten Europa: Wir besichtigen das Wohnhaus von Robert Schumann und erfahren auf diese Weise viel über ihn und sein politisches Wirken als französischer Außenminister. Abends nach dem Hotelbezug in Metz genießen wir ein gemeinsames Abendessen in einem traditionellen Restaurant.

Am Mittwoch 21.10. geht es weiter und wir erreichen mittags Reims: Diese Stadt birgt die Königin unter den Kathedralen Frankreichs. Sie war Krönungskirche der französischen Könige und ist ein Höhepunkt der Gotik. Am 8. Juli 1962 besiegelten in einem feierlichen Gottesdienst Charles de Gaulle und Konrad Adenauer hier die deutsch-französische Freundschaft. Über den Mittag lernen wir die Innenstadt wiederum durch einen Stadtrundgang kennen. Anschließend wird es Zeit, den Reichtum dieser Gegend, den Champagner kennenzulernen. Hierzu besuchen wir eine Kellerei. Anschließend Hotelbezug und wieder ein gemeinsames Abendessen.

Am Donnerstag 22.10. machen wir uns auf den Weg nach Colombey les Deux Eglises, um einen weiteren großartigen Politiker Frankreichs kennenzulernen: Charles de Gaulle. Hierzu besuchen wir das Memorial in seiner Heimatstadt. Anschließend treten wir die Heimreise an.

DIE HOTELS:
In Metz das Hotel Campanile Metz Centre Gare.
In Reims das Hotel Holiday Inn Reims Centre.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
ÜF in Hotels der sehr guten Mittelklasse samt Kurtaxe.
2 Abendessen in Restaurants.
Führungen und Eintritte in den als Gruppe besuchten Orten und Einrichtungen.
Reiseleitung.

04.11. bis 10.11.2026 // ROMA für eine Woche

Eine Reise nach Rom ist die Reise in eine Stadt, die Geschichte gemacht hat. Auf einem Fleck vereint finden wir die europäische Geschichte von 3000 Jahren wie in einem Brennglas verdichtet. Einiges davon schauen wir uns genauer an: Das Zeitalter der Römer. Die Gründerzeit des Christentums und seine Gegenwart. Die Epochen unserer europäischen Bau- und Kulturgeschichte. Nebenbei bleibt immer noch genug Zeit, die Stadt in ihrer italienischen Lebendigkeit mitzuerleben. Auf der Hinfahrt nehmen wir für einen Abend und eine Nacht die Stadt Modena mit. Auf der Rückreise genießen wir als Kontrast zur quirligen Weltstadt Rom die Ruhe einer Stadt auf dem Lande: Vigevano. Ein schöner Rahmen für unsere Reise ins Herz Italiens!

  • 20150409_175033
  • roma-4-fluesse
  • roma-garibaldi
  • roma-najaden
  • roma-navona

Reiseverlauf:

Am Mittwoch 4.11. fahren wir über die Schweiz gen Süden und erreichen gegen 15.30 Uhr Modena. Nach dem Einchecken im Hotel machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Innenstadt für einen kleinen Stadtrundgang. Danach ist freie Zeit bis zum gemeinsamen Abendessen.

Am Donnerstag 5.11. brechen wir morgens auf und erreichen gegen Mittag das Hotel in Rom. Auch hier machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Innenstadt für einen ersten Stadtrundgang durch das barocke Rom. Abends gehen wir gemeinsam essen und fahren dann ins Hotel zurück.

Am Freitag 6.11. unternehmen wir einen gemeinsamen Rundgang durch das antike Rom. Anschließend haben wir freie Zeit.

Am Samstag 7.11. unternehmen wir mit unserem Reisebus einen Ausflug in die Umgebung von Rom mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Unter anderem besichtigen wir die Grabungsstätte Ostia Antica und genießen beim heutigen Ostia einen Blick aufs Meer.

Der Sonntag 8.11. steht zur freien Verfügung.

Am Montag 9.11. nehmen wir nach dem Frühstück Abschied von Rom, fahren die Autostrada del Sole zurück und erreichen abends Vigevano. In einem Restaurant in der Nähe des Hotels genießen wir ein lombardisches Abendessen. Dieser Abend rundet unsere Fahrt geschmacklich ab, bevor wir uns am Dienstag 10.11. vormittags die Innenstadt von Vigevano ansehen und uns anschließend auf die Rückreise begeben. Gegen 20 Uhr erreichen wir den Raum Freiburg.

(Reiseverlauf unter Vorbehalt)

Unsere Hotels:

In Modena das Hotel Central Park in der Viale Vittorio Veneto.
In Roma das Hotel Il Cantico in der Via del Cottolengo.
In Vigevano das Hotel del Parco.

Leistungen:

Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
6 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels der sehr guten Mittelklasse (inklusive Kurtaxe).
3 Abendessen (je eines in Modena, Roma, Vigevano)
4 geführte Stadtrundgänge.
Eintritt in die Ausgrabungsstätte Ostia Antica.
2 Fahrten mit dem ÖPNV in Rom.